fbpx

Selbstwert, Ich-Identität und gesellschaftlicher Narzissmus

Narzissmus ist ein allgemein menschliches Phänomen – dh. ein bestimmtes Ausmaß an „gesundem Narzissmus“ benötigen wir ja angeblich alle, um im Leben zu bestehen – oder? Bisher habe ich immer diese These vertreten und dachte dafür auch gute Argumente zu haben; schließlich müssen wir auf uns und unsere Qualitäten aufmerksam machen, um in dieser konkurrenzorientierten Welt zu bestehen – oder nicht?. Die klare Antwort ist – „Jain“ – denn es geht hier nicht immer um tatsächliche Qualitäten, außer möglicherweise um äußere Qualitäten – das ist aber im Zeitalter von Photoshop auch immer fraglicher.

Mutmacher

Die Jahre die ich nun gelebt hatte haben mir gezeigt, dass ich alles schaffen kann. Das in mir/ in uns allen ein wirkliches und wahrhaftes Potential steckt, wenn wir unseren Weg des Herzens finden und verfolgen.

Wenn wir die Vergangenheit hinter uns lassen und im Jetzt ankommen können.

Ja, die letzten zehn Jahre waren nicht immer einfach und seine Lebensgeschichte aufräumen ist nicht immer ein Zuckerschlecken.

Doch wenn wir unseren Weg des Herzens gehen, dann setzt das unendlich viel Kraft, Power, Energie und Mut frei, wodurch wir unendlich viel Glück/ Liebe und Freude erleben dürfen.

Genau das ist heute mein Antrieb. Ich begleite Menschen dabei, ihren Weg des Herzens zu finden und zu gehen.

Unser System und sein Problem

Vielleicht werden unter großen Anstrengungen, Mediationen oder Paarberater strapaziert, bis es einfach gar nicht mehr Sinn ergibt. Einer von beiden übernimmt (Selbst-)Verantwortung und zieht aus dem gemeinsamen Zuhause aus. Mit oder ohne Kinder, die Entscheidung ist genauso anstrengend und aufreibend wie der ganze Beziehungsmurks davor, insbesondere dann, wenn es sich um eine zunehmend toxische Ehe handelt, die von der Willkür eines/r Narzisst*in geprägt ist.

Klar ist leider, dass derjenige, der geht, der bzw. die „Böse“ ist, denn in den Augen des anderen Elternteils, hat nur einer das System gesprengt. Der narzisstische Part ist es aus seiner Sicht nie.

Dunkle (böse) Märchenfiguren

Insgesamt gibt es verschiedene Formen der Arbeit mit Märchen in therapeutischen Prozessen; diese beziehen sich auf Themen wie „Verbildlichung“; dh. aus der Erzählung werden eigene, individuelle (innere) Bilder geschaffen und es können dazu emotionale Stellungnahmen erfolgen. Dies bedeutet, dass der eigene Zugang zum Inhalt und zu den Figuren des Märchens gesucht wird (also- was hat das mit mir zu tun; wieweit finde ich mich im eigenen Leben in ähnlichen Situationen?). Daraus lassen sich eventuell auch eigene Strategien und Handlungsmuster aus der Erzählung ableiten. Dabei wird die Phantasie angeregt und dabei auf die eigenen Gefühle fokussiert..

Gesellschaft und Narzissmus – Teil 3

Die Identifikation von Frauen in der patriarchalen Gesellschaft läuft nach wie vor Großteils über das Aussehen. Alle wollen schön sein, verführerisch, begehrenswert, schöner als andere… usw. Nicht erst seit der Sage von der schönen Helena hält sich der Mythos, dass schöne Frauen so vieles bewirken können (wie im Fall von Helena z.B. Krieg!). In Zeiten, als noch nicht alle den Großteil ihrer Zeit im Netz surften, konnte man die „Reichen und Schönen“ in Journalen sehen oder im TV. Heute sieht man sie ständig immer und überall…

Narzissmus ist anstrengend

Stellen Sie sich vor, Sie säßen in einer Achterbahn, die ziemlich wild auf und ab und im Kreis fährt, mit Looping und allem, was dazu gehört, um einen Adrenalinkick nach dem anderen zu bekommen. Sie kreischen freudig und lachen mit den anderen mit. Vielleicht winken Sie Ihren Freunden und Angehörigen zu, die Ihre Runden auf der Hochschaubahn zunehmend irritiert, möglicher Weise auch besorgt verfolgen. Was Sie nicht verstehen, denn das ist doch alles recht amüsant und witzig. Sie fühlen sich durch deren Sorge auch noch angestachelt und in Ihrem Mut bestärkt. Jetzt erst recht und noch eine Runde. „Ihr werdet schon sehen, mir wird nicht schlecht.“