Sommerangebot für souverän & frei – wir schenken Ihnen 500 Euro
Wir sind in Urlaub und ab dem 28.7.2025 wieder für Sie da. Aktuell haben wir unser 3 Monatsprogrammsouverän & frei im Summersaleund schenken Ihnen 500€ !!! Ja, richtig gelesen – 500 Euro.
Gerne können Sie es direktbuchenund wir schalten Sie sofort für die 93 Videos in der Narz mich nicht-Akademiefrei. Ihre persönliche Begleitung kann dann ab August (oder wann es für Sie gut passt) starten. Klicken Sie auf die farblich markierten Wörter, dann kommen Sie zu den einzelnen Webseiten bei uns.
Wieso wir Ihnen jetzt 500 Euro schenken? Ganz einfach: Wir wünschen all unseren KlientInnen – souverän & frei zu sein! Es lebt (und urlaubt) sich NarzFREI so sehr viel schöner.
Urlaub mit Narzissten lautet der aktuelle Blogbeitrag von Narz mich nicht
Regina Schrott – die Gründerin von Narz mich nicht® – hat passend zum Ferienbeginn in Rheinland-Pfalz einen Artikel zum Urlauben mit narzisstisch akzentuierten Menschen geschrieben, mit Tipps und Tricks, was Sie machen können, wenn Sie sich statt in der Erholung im Horrorurlaub befinden.
Die KVHS Ahrweiler schenkt Narz mich nicht eine Viertel Seite Werbung
Einfach so hat der Leiter der Kreis-Volkshochschule Ahrweiler e.V. Narz mich nicht® angeboten, kostenlos eine Viertel Seite in der Druckversion der Fortbildungen für Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätte zu veröffentlichen.
Das ist urlieb und freut uns sehr! Danke ♥
Nicole Sindermann ist eine weitere wunderbare Kooperationspartnerin von Narz mich nicht Ahrweiler
Nicole Sindermann lehrt liebevoll „Mut mit Herz“ in Gruppen, für Kinder und Erwachsene. Sie erklärt, wieso es so wichtig ist, (narzisstische) Kackhaufen nicht ins Herz zu lassen und gibt mit dem Kritallschutzschild und dem Gefühlskompass Eltern und Kindern wichtige Werkzeuge an die Hand, einander viel leichter zu verstehen. Und wie heißt es so schön? Genau.
„Nur glückliche Eltern haben glückliche Kinder.“
Wir freuen uns sehr, dass Nicole Sindermann eine weitere Kooperationspartnerin von Narz mich nicht® ist, die unsere Arbeit mit Kindern so wertvoll unterstützt.
Narz mich nicht® bietet seit Mai 2025 eine Ausbildung zum Narz mich nicht – Coach mit Zertifizierung an
Auf Grund der großen Nachfrage und dem Nichtlockerlassen treuer FollowerInnen bieten wir seit Mai 2025 Ausbildungen zum Narz mich nicht® – Coach mit Zertifizierung an.
In der Ausbildung enthalten sind selbst entwickelte Coaching-Tools, die wir in den letzten 6 Jahren entwickelt haben und bereits über 3000 Menschen im Umgang mit narzisstisch akzentuierten Menschen geholfen haben.
Die Ausbildungsdauer beträgt ein halbes Jahr, kann jederzeit gestartet werden, weil sie 1:1 stattfindet, und inkludiert 4 Module. Die Kosten der Ausbildung belaufen sich auf insgesamt 3.000 Euro. Darin enthalten sind:
Lernmaterial
die Zertifizierung und
ein Kooperationsangebot
Voraussetzung für die Ausbildung zum Narz mich nicht®-Coach ist ein Coachinghintergrund UND die Selbsterfahrung mit Narzissmus bzw. narzisstisch akzentuierten Menschen.
Jeden Mittwoch findet um 20:00 Uhr eine Office Hour per Zoom statt. Eine halbe Stunde stehen wir Ihnen für Fragen zu unseren Coachings & Beratungen zur Verfügung.
Narz mich nicht® macht ab 2026 Fortbildungen für Pädagogische Fachkräfte
Funktionalen Beziehungsstörungen und wie damit umgehen (Dynamiken, Verständnis und Auflösung von Dramen)
Funktionale Störungen in Beziehungen finden sich in diversen Konstellationen, im Grunde immer dann, wenn ein narzisstisch akzentuierter Mensch anwesend ist.
Diese Form der intensiven Störung kann zwischen KollegInnen genauso auftreten wie zwischen Kindern untereinander, zwischen Eltern und Kindern, Kindern und PädagogInnen, PädagogInnen und Eltern und Vorgesetzen.
Funktionale Beziehungsstörungen vergiften das unbeschwerte Miteinander und machen Interaktionen und vor allem die Kommunikation schwierig bis mitunter unmöglich.
In diesem Seminar lernen Sie den Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten, bekommen Sie ein umfassendes Verständnis für dysfunktionale und toxische Dynamiken und Sie lernen das Auflösen von Dramadreiecken für sich selbst und andere.
Regina Schrott hat als zertifizierte Mediatorin eine systemische Aufstellungsart entwickelt, die es sogar Kindern möglich macht, ihr (Familien) System zu spielen und verständlich zu machen. Mit diesem Seminar bekommen auch Sie dieses Tool an die Hand.
Die Termine dafür sind am 4. März 2026 und am 9. September 2026.
„Von Schamwänden zur Schamwende“ – der neue Blogbeitrag von Regina Schrott für Narz mich nicht®
Was haben Schamwände in Urinalen mit der sexuellen Befreiung und narzisstisch akzentuierten Realitätsblasen zu tun? Regina Schrott‘ s neuester Blogbeitrag schreibt über Scham und unseren veränderten Umgang damit.
Hier ein kurzer Auszug für Sie:
Meist schämen wir uns vermeintlich dafür, von anderen nicht so wahrgenommen werden zu können, wie unser annähernd perfekter oder zumindest selbst akzeptabler Eindruck von uns sein sollte.
Sicher ist unsere Schamgrenze im Freundeskreis vertrauter Menschen eine andere als vor Fremden, und auch da gibt es eine wichtigere und unwichtigere Fremdheit. Mein Vater brachte früher oft den Einwand, wenn ich mir Sorgen um meine Außenwirkung machte: „Du willst die doch nicht heiraten.“ Was ich für mich so übersetzte: Da ich die Person nur einmal, höchstens zwei Mal in meinem Leben sehen werde – bekanntlich sieht man sich „immer“ zwei Mal – ist es völlig egal, wie ich bin. Nur, für den Fall, dass ich die Person heiraten wollte, sollte ich mich „anstrengen“, also nicht laissez-faire erscheinen, nicht so wie ich halt einfach bin, optisch und verhaltenstechnisch gemeint.
Wer bestimmt die Akzeptabilität unseres optimierten Selbstbildes, mit dem wir uns vor anderen zu präsentieren haben?
Weitere Blogbeiträge – mittlerweile insgesamt 126 Beiträge – finden Sie gesammelt und mit Suchfunktion HIER.
Narz mich nicht® hält ab Herbst 2025 Seminare & Vorträge auch an der VHS Ahrweiler
Wir freuen uns sehr über die Spontaneität der VHS Ahrweiler, uns mit unseren Angeboten noch im Herbstsemester 2025 mit so herzlichen und offenen Armen aufzunehmen.
Erst seit wenigen Wochen verfügt die VHS Ahrweiler über die Technik, Vorträge und Seminare auch in Hybrid anzubieten. Das bedeutet, dass ab Herbst all unsere Angebote an der VHS Ahrweiler auch von Interessenten von weit weg und über die Grenzen Deutschlands hinaus besucht werden können.
Hier ein Überblick von allen Angeboten von Narz mich nicht® an den VHSen Köln, Bonn und Ahrweiler:
Regina Schrott war am 12. Mai zum Interview für den Weibsvibez Podcast eingeladen
Das vollständige Interview von Petra Haß-Kappelmann mit Regina Schrott wurde am Sonntag, den 18. Mai veröffentlicht. Hier ist der LINK ZUM PODCAST.
Der Kölner Anwaltverein lud Narz mich nicht® zu einem Präsenzworkshop für Anwälte und Richter ein
Kooperationspartnerin und Rechtsanwältin Abschira Kontny hielt mit Narz mich nicht am Kölner Familienrechtstag des Kölner Anwaltvereins am 6. Mai zusammen mit der Richterin am Amtsgericht Oberhausen, Frau Dr. Sabine Lentz, einen 5-stündigen Workshop zu den Themen Häusliche Gewalt, Istanbul Konvention und Narzissmus.
Selbstoptimierer und deren gesellschaftspolitisch gefährlichen Auswirkungen
Das Thema liegt – wie ausdrücklich betont wurde – im gesellschaftspolitischen Kontext in einem nicht zu übersehenden Trend angesichts neuerer Entwicklungen in der weltweiten Politik.
Natürlich kann man bei diesem Themenschwerpunkt die neueren, weltweiten Entwicklungen in der Politik und das Emporkommen von immer gefährlicher werdenden Autokraten nicht übergehen.
Ein Großteil der westlichen Welt steht fassungslos vor den aktuellen Entwicklungen und fragt sich, was schiefgelaufen ist, wenn größenwahnsinnige Politiker in wichtige und mächtige Ämter gelangen…
HIERkönnen Sie den ganzen Blogbeitrag von Psych. Eva Nikolov-Bruckner nachlesen.
Ich bin nicht dein Echo! – Schlagfertigkeit für EchoistInnen
Anmeldung bitte direkt über die VHS Köln. Hier ist der LINK.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt und damit eine ziemlich große Gruppe. 20 Personen haben sich bereits angemeldet. Es sind also noch 5 Plätze frei.
Anmeldung bitte direkt über die VHS Köln. Hier ist noch einmal der LINK.
Narz mich nicht® im Podcast „Geld & Glück“ von Christina Sternbauer (Folge #112)
Regina Schrott und Henning Glasmacher, die beiden Gründer von Narz mich nicht wurden von Christina Sternbauer zum Interview eingeladen. Daraus ergab sich ein berührendes und sehr wertschätzendes Gespräch von ca. 45min.
Ab 1. Mai2025 sind wir mit all unseren Angeboten in Ahrweiler zu finden. Der EMPATHIE Verlag zieht mit uns um. An unseren Kontaktdaten ändert sich abgesehen von der Adresse nichts. Wir sind uneingeschränkt für Sie da!
Narz mich nicht® am Netzwerktreffen Ausschuss Familienrecht 2025
Wir wurden von der Vorsitzenden des Kölner Anwaltvereins, Frau Breitenegger, eingeladen, am Netzwerktreffen Ausschuss Familienrecht dabei zu sein.
Eine gute Möglichkeit für uns, mit noch mehr AnwältInnen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu überlegen, was wir bei Narzissmus vor Gericht machen können. Von „Kinder im Blick“ hält jemand einen Vortrag. Oft ist diese Maßnahme gerade bei pyschischer Gewalt leider zu kurz gegriffen. Gut gemeint, aber bei narzisstischer Akzentuierung kann sie kontroproduktiv sein.
Narzisstische Geschwister
Die Gründerin von Narz mich nicht®- Regina Schrott wurde schon oft gebeten, einen Blogbeitrag über narzisstische Geschwister zu schreiben. In den letzten sechs Jahren hat sie so viele Geschwisterkonstellationen begleitet, dass jetzt die Zeit reif für diesen aktuellen Artikel war.
Regina Schrott macht ein Webinar für den Verein FEM.A in Wien
Dieses Webinar erklärt den Umgang mit narzisstisch akzentuierten Vätern in der gemeinsamen Obsorge und in der Kommunikation vor Gericht und Jugendamt. Der feministische Verein für Alleinerziehende FEM.A hat Narz mich nicht® gebeten, als ExpertInnen für Narzissmus ein Webinar zu halten.
Ein Präsenzseminar zum Thema findet am 15. November 2025 in Wien/Hietzing statt.
Möchten Sie einen Gastblogbeitrag bei Narz mich nicht® schreiben?
Ihre Geschichte und Erfahrungen mit Narzissmus und funktionaler Beziehungsstörung kann von unserer Reichweite profitieren. Wir stellen Sie gerne zur Verfügung. Damit helfen Sie mit, ein größeres Verständnis für die Komplexität dieses schwierigen Themas zu schaffen und Ihre Erfahrungen helfen auch anderen Betroffenen.
Dieser Blogbeitrag ist von Marina. Vielen Dank für Ihren Mut und Ihre Offenheit!
Umgang mit psychischer Gewalt und Opferschutz im Familienrecht
Dieses Seminar ist speziell für Fachleute im Familienrecht, Verfahrensbeistände, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe, Familienberatungsstellen sowie Richterinnen und Richter konzipiert. Es bietet praxisorientierte Ansätze, um psychische Gewalt – insbesondere in Verbindung mit Narzissmus – zu erkennen und angemessen damit umzugehen.
Teil 1: Umgang mit psychischer Gewalt und narzisstischem Missbrauch Die Referenten RAin Abschira Kontny, Regina Schrott und Henning Glasmacher behandeln folgende Schwerpunkte:
Identifikation psychischer Gewalt und narzisstischen Missbrauchs bei Mandanten und Gegenparteien. Loyalitätskonflikte und Bindungsintoleranz bei Betroffenen, insbesondere Kindern. Strategien zur Verfahrensbeschleunigung bei Vorliegen psychischer Gewalt. Rechtsmittel und mediative Möglichkeiten trotz eskalierender Gewalt. Unterstützung durch die Narz mich nicht – Initiative für gewaltfreie Beziehungen.
Teil 2: Opferschutz und die Istanbul-Konvention Referentin: Dr. Sabine Lentz, Richterin am Amtsgericht Oberhausen
Dieser Abschnitt befasst sich mit den familiengerichtlichen Vorgaben der Istanbul-Konvention, einschließlich Gewaltschutzgesetz, Risikoanalysen und kindeswohlorientierter Maßnahmen bei häuslicher Gewalt.
Besondere Schwerpunkte: Verfahrens- und materiellrechtliche Aspekte der Konvention. Schutzmaßnahmen in Umgangs- und Sorgerechtsverfahren sowie bei Wohnungszuweisung. Aktuelle Rechtsprechung und deren praktische Umsetzung anhand von Fallbeispielen.
Ziel des Seminars: Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollen lernen, Verfahren effizienter und kindeswohlorientierter zu gestalten, subtilen Formen psychischer Gewalt frühzeitig entgegenzuwirken und betroffene Parteien fachgerecht zu unterstützen.
Zielgruppe: Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte im Familienrecht Verfahrensbeistände, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe sowie Familienberatungsstellen, Richterinnen und Richter mit Fokus auf Kindschafts- und Gewaltschutzverfahr
Was, wenn Kinder toxisch werden?
Der aktuelle Blogbeitrag war ein Wunsch einiger unserer KlientInnen. Regina Schrott hat ihn für sie geschrieben und erklärt darin die Dynamik narzisstisch-echoistischer Erziehung und was es genau mit unseren Kindern und in weiterer Folge mit unserer Gesellschaft macht.
Den Blogbeitrag über toxische Kinder können Sie HIER nachlesen.
Herzlich willkommen Carina Holzer!
Mit Carina Holzer haben wir eine weitere Kooperationspartnerin aus Österreich. Frau Holzer ist Traumapädagogin und Dipl. Lebensberaterin im Bereich häuslicher Gewalt.
Für Narz mich nicht® bietet sie Beratungen für Eltern und Angehörige an, die ihre Kinder nach emotionalem Missbrauch feinfühlig beraten wollen.
Zu mehr Informationen über Frau Holzer, und der Möglichkeit, einen Termin mit ihr zu vereinbaren, gelangen Sie über diesen LINK.
Leichter Umgang mit schwierigen Menschen – Ganztagesseminar an der VHS Bonn von Narz mich nicht
Anmeldung bitte nur über die VHS Bonn.
Herzlich willkommen Theresa Frickel in unserem Team
Theresa Frickel begleitet uns mit Narz mich nicht® von Anfang an. Uns verbindet darüber hinaus eine tiefe, intensive Freundschaft. Dass wir so souverän & frei sind, verdanken wir zu einem großen Anteil auch Theresa. Durch ihre offenen und ehrlichen Rückmeldungen zu uns und unserem Unternehmen hat sie unsoft Mut gemacht, weiter zu machen, wenn wir erschöpft und mutlos waren.
Jetzt ist sie Teil unseres Teams und wir freuen uns sehr darüber. Theresa wird mit Ihnen ein souverän & frei Gespräch führen, wenn Sie in drei Monaten aus dem narzisstischen Irrsinn aussteigen möchten.
Gastblogbeitrag von Ariane Dreier (Wise Woman Magazine)
Ariane Dreier hat einen wunderbaren Gastblogbeitrag für uns geschrieben, in dem sie erzählt, was sie durch die Beziehung mit einem Narzissten gelernt hat.
Ich informierte mich ausgiebig über Narzissten und ihre Taktiken, ihre Psyche und Charaktereigenschaften. Und dieses Wissen war wie ein Segen für mich. Es fühlte sich an, als würde ich aus einer Art Narzissten-Matrix aussteigen. Plötzlich wurde mir klar, dass ich mich nur so schlecht, unnfähig und dumm fühlte, weil der Narzisst mir all das die ganze Zeit eingeredet hatte.
Ich verstand, dass er mir eine falsche Realität erschaffen hatte, in der ich mit ihm lebte.
Mein Plan war, all das zu prüfen, was ich über Narzissten gelernt hatte und wieder in eine gesunde Realität zurückzukommen. Hier sind die 5 Dinge, die ich tat und in dieser Zeit lernte…
HIER können Sie den ganzen Gastblogbeitrag von Ariane Dreier lesen.
Interview mit Regina Schrott im Wise Woman Magazin von Ariane Dreier
Kooperation bedeutet Austausch, gegenseitige Unterstützung und einander gemeinsam sichtbar machen. Ariane Dreier schrieb einen Gastblogbeitrag für Narz mich nicht® und veröffentlichte ein Interview mit Regina Schrott in ihrem Wise Woman Magazin.
Narz mich nicht® hält am 13. März ein Webinar für FEM.A
FEM.A ist der feministische Verein für Alleinerzieherinnen mit Sitz in Wien. Der Verein hat uns die Kooperation angeboten, weil so viele Mütter mit der Thematik Narzissmus und psychische Gewalt auf sie zukommen und sie unsere Expertise benötigen.
Der 2. Blogbeitrag in diesem Jahr von Narz mich nicht®
Welche Rolle spiele ich da gerade? Wie bewusst sind wir uns all der Rollen, die wir auch unbewusst (weiter)spielen!?
Ja natürlich! Beim Begriff Rolle denken viele sehr rasch an Film, TV und Theater, und bekannte/beliebte SchauspielerInnen und sehen diese Akteure und Aktricen dann meist hauptsächlich in dieser Rolle. Dabei macht man sich meist auch keine Gedanken darüber, dass DarstellerInnen eben beruflich Rollen spielen, die vielfach möglicherweise genau dem entgegengesetzt sind, was sie im Leben darstellen.
Selbst aus dieser Branche kommend (die ersten 10 Berufsjahre meines Lebens hatte ich am Theater und im Film/TV unterschiedlichste Rollen gespielt) war mir lange noch nicht klar, dass wir alle auch im täglichen Leben unterschiedlichste Rollen spielen. Eines scheint aber allgemeine Gültigkeit zu haben: Nur wenn man/frau erst einen gewissen „Promistatus“ erreicht hat, kann man sich die Rollen selbst aussuchen.
HIER können Sie den ganzen Blogbeitrag von Psychologin Eva Nikolov-Bruckner lesen.
Folgende Vorträge und Seminare an den VHSen Köln & Bonn finden im ersten Halbjahr 2025 statt
Narzissmus – Soziopathisches Verhalten in unserer Gesellschaft VHS Köln – Altstadt 11. Februar, 19:00 bis 21:00 Uhr
Leichter Umgang mit schwierigen Menschen VHS Bonn – Bad Godesberg 15. Februar, 10:00 bis 16:00 Uhr
Ich bin nicht Dein Echo! – Schlagfertigkeit VHS Köln – Altstadt 15. Mai, 18:00 bis 21:30 Uh
Anmeldungen bitte ausschließlich über die jeweilige VHS.
Der erste Blogbeitrag 2025 kommt von Narz mich nicht® Gründerin Regina Schrott: Wähle Deine Rollen mit Bedacht
Lass‘ Dir keine Rolle aufdrängen, die Dir, Deinen Werten, Deinem Wunsch, zu leben, nicht entspricht. Spiele nicht um jeden Preis. Kenne stattdessen besser Deinen eigenen Wert und verteidige ihn gegen falsche Beurteilungen von Menschen, die Dich nicht wirklich kennen.
Der nächste Blogbeitrag erscheint am 24. Jänner um 18:18 Uhr. Die Psychologin Eva Nikolov-Bruckner hat ihn für Sie geschrieben. Titel: Welche Rolle spiele ich da gerade?
In Kooperation mit dem österreichischen Verein FEM.A planen wir gerade für 2025 Webinare (online) und Seminare (in Präsenz)
„Das Thema Narzissmus in Beziehungen wird immer präsenter und wir möchten den betroffenen Frauen Ihre Expertise auf dem Gebiet anbieten“, sagte Monika Schmidt vom Verein FEM.A
In Vorbereitung ist ein Webinar im März und ein Seminar in Präsenz im November 2025. Dazu möchte FEM.A Frauen Förderungen zu Beratung- und Coachingsangeboten von uns geben. Wir freuen uns über die Kooperation.
Du kannst Liebe nicht machen – mit diesem letzten Blogbeitrag für 2024 wünschen wir Ihnen gesegnete Weihnachten
Narzissmus ist ein Spiegelphänomen und gleichzeitig sind gerade narzisstisch geprägte Beziehungen sich ausgleichende, ausbalancierte Systeme. Nur empfindet das der einzelne innerhalb des Systems nicht so. Sowohl der narzisstische als auch der empathischere Teil wird aus seiner Sicht eine Ungerechtigkeit empfinden und sich – aus diesem Mangelgefühl heraus – am anderen bedienen.
Das kann zwar eine Zeit lang gut gehen, wenn das Gesamtbeziehungssystem in Balance hält; wenn Geben und Nehmen unterm Strich wieder hundert Prozent ergeben.
Nimmt sich der eine Teil achtzig Prozent, bleiben für den anderen innerhalb des gemeinsamen Systems zwanzig Prozent. Das passt so lange für beide Seiten, bis einer der beiden sein Bedürfnisverhältnis verändert. Wenn einem seine zwanzig Prozent nicht mehr genügen oder auch die achtzig Prozent zu wenig sind.
Wenn Du Dich in einer Beziehung immer mehr zurücknimmst, zwingst Du in Wahrheit den anderen dazu, noch mehr Raum einzunehmen, damit Eure Beziehung im Gleichgewicht bleibt.
HIER können Sie den ganzen Blogbeitrag von Regina Schrott lesen.
Wir haben die Buchbestellseite im EMPATHIE Verlag vereinfacht
HIER gelangen Sie direkt zur Bestellseite für unsere Bücher im EMPATHIE Verlag.
Narz mich nicht® gab für MitarbeiterInnen im BTZ Gießen ein Seminar zum Umgang mit Narzissmus
In diesem 5-stündigen Seminar ging es u.a. darum, wie schützen sich die TrainerInnen vor Übergriffen von narzisstisch akzentuierten Menschen, die an Maßnahmen zur freiwilligen Umschulung und (Neu)eingliederung in den Arbeitsmarkt teilnehmen.
Welche Strategien im Umgang mit narzisstisch akzentuierten Menschen gibt es, und wo und vor allem wie zieht man gesunde Grenzen?
Wenn Sie sich für ein Seminar zum Thema Narzissmus in Ihrem Unternehmen interessieren, melden Sie sich gerne bei uns. Am besten per Mail unter kontakt@narz-mich-nicht.de
Narz mich nicht® wurde von Dr. Christina Sternbauer zum Interview eingeladen
Am 4. Dezember wurden Regina Schrott & Henning Glasmacher von Dr. Christina Sternbauer zum Interview für ihren Podcast „Geld & Glück“ eingeladen. Ein sehr berührendes Gespräch ergab sich. Zu Hören wird das Interview ab Frühjahr 2025 sein.
In welcher Balance sein? fragt der aktuelle Blogbeitrag von Psych. Eva Nikolov-Bruckner
Unser gesamtes System beruht darauf, dass wir immer mehr von irgendwas haben sollten, selbst wenn wir es genau genommen nicht zu unserem „Glück“ brauchen.
Umfragen führen allerdings immer häufiger zu dem Ergebnis, dass ein erfülltes Leben mit guten sozialen Beziehungen (Familie, Freunde, Bekannte) mehr verbunden ist als mit Geld und Luxusgütern. Das führt uns zu der logisch anschießenden Frage:
Wieweit machen wir uns selbst unglücklich – oder lassen uns von Medien unglücklich machen?
Sind wir hier wieder einmal beim Thema der künstlich geschaffenen Bedürfnisse?
Den ganzen Blogbeitrag von Psych. Eva Nikolv-Bruckner können Sie HIER nachlesen.
Das Narz mich nicht IMPULS-MEMO ist rechtzeitig als Weihnachtsgeschenk BESTELLBAR
Das Impuls-Memo möchte Ihnen eine Anregung sein, leichter mit narzisstisch akzentuierten Menschen umgehen zu können, und das „Spiel“ zu durchschauen. Es ist eine Sammlung an unseren Erfahrungen und lässt sich auch wie ein Memory spielen. Ein EMPATHIE Tipp steht immer einem NARZISSMUS Trick gegenüber.
Sie können das Narz mich nicht IMPULS-MEMO über das Bestellformular im EMPATHIE-Verlag bestellen. Bestellungen bis 19. Dezember werden Sie noch vor Weihnachten erreichen!
In Balance lautet das letzte Monatsthema in diesem Jahr
Wir beenden dieses sehr erfolgreiche Jahr mit einem Monat In Balance. Dazu gibt es wieder Austausch in unserer geschützten Gruppe auf Facebook (Narz mich nicht), sowie zwei Blogbeiträge zum Thema. Der nächste Blogbeitrag erscheint am 7. Dezember HIER.
LUST TALK #54 Schuld, Scham und Sex in narzisstischen Beziehungen
Constanze Lülsdorf hat Regina Schrott zum 2. Mal bereits in ihren Podcast LUST TALK eingeladen. Die beiden Frauen sprechen in dieser Folge über Schuld Scham und Sex. Sie können das Interview gerne HIER hören & sehen.
Wenn Jugendliche Neuanfang wollen
Der neue Blogbeitrag von Narz mich nicht® setzt sich mit der frühen Selbstverantwortung von Jugendlichen auseinander, die mit einem narzisstisch akzentuierten Elternteil aufwachsen müssen.
Hier ein Textauszug:
Ein Neuanfang von Jugendlichen ist oft ein deutlicher Ausdruck dafür, dass sie die Dynamiken ihrer aktuellen Lebenssituation nicht mehr länger ertragen können. Diese Entscheidung ist jedoch selten impulsiv, sondern vielmehr das Resultat intensiver Überlegungen und emotionaler Auseinandersetzungen. Gerade in Familien mit einem narzisstisch geprägten Elternteil und einem empathischen Gegenpart erleben Jugendliche oft, wie unterschiedlich Erwachsene Konflikte, Verantwortung und Beziehungen gestalten können. Dies prägt sie nachhaltig.
Wechselmodelle als Herausforderung
Wechselmodelle – auf den ersten Blick ein fairer Kompromiss – bedeuten für Jugendliche oft eine enorme Belastung. Sie fühlen sich hin- und hergerissen, nie wirklich zu Hause und immer ein Stück weit fremdbestimmt. Während das narzisstisch akzentuierte Elternteil oft darauf bedacht ist, Macht und Kontrolle zu wahren, ist der empathische Elternteil in der Regel die Person, die versucht, den Kindern Stabilität und Geborgenheit zu bieten.
Narz mich nicht® ist mit dem EMPATHIE Verlag auf der Buch Wien
Es ist das erste Mal, dass wir mit unserem EMPATHIE Verlag auf einer Messe sind. Für Regina Schrott (Gründerin von Narz mich nicht) ist es umso schöner, weil sie damit als gebürtige Wienerin ein Heimspiel hat. Zusammen mit ihrem Mann, Henning Glasmacher, führen sie auf der Buch Wien ungezählt viele Gespräche mit neugierig Interessierten, die sich von dem leuchtend grünen Roll-Up direkt neben der 3sat Bühne magnetisch angezogen fühlen.
Das Narz mich nicht®- Kartenset ist endlich da!
Dieses Kartenset besteht aus 36 Narzissmus Tricks, die zu tiefst ironisch gemeint sind, aber manchmal darf und sollte man den einen oder anderen Trick selbst anwenden – vielleicht in abgemildeter Form. Dank Selbstreflexion empathischer Menschen ist der praktische Transfer in den Alltag kein Problem.
Außerdem besteht das Narz mich nicht®- Kartenset aus 36 Empathie Tipps. Narzisstisch akzentuierten Menschen würde es gut tun, diese für ihr Leben anzuwenden, aber ich zweifle, dass sie das hinbekommen.
Für empathische, weltoffene Menschen gibt es sicher noch den einen oder anderen Tipp, der Ihnen gut tut. Die meisten Tipps sind aus unserer Coachingpraxis.
souverän & frei – Das 3 Monatsprogramm für Eltern mit einem narzisstisch akzentuierten Partner
5 Jahre Coaching-Erfahrung mit Menschen aus äußerst komplexen & dysfunktionalen Beziehungen mit gemeinsamen Kindern und die eigene Erfahrungsexpertise Dank neun Gerichtsverfahren bis zum Oberlandesgericht inkl. Vollstreckung gegen den narzisstischen Elternteil sind als Essenz in souverän & frei zusammengefasst, damit Sie nicht auf die narzisstische Herdplatte fassen müssen.
HIER können Sie sich über unser neues Programm informieren und Ihr Freiheitsgespräch mit Regina Schrott oder Henning Glasmacher buchen.
Narz mich nicht® ist zusammen mit dem EMPATHIE Verlag auf der Buch Wien
Unseren EMPATHIE Verlag gibt es erst seit einem Jahr, dennoch haben wir bereits insgesamt 8 Bücher, ein Theaterstück und ein Kartenset im Sortiment. Das ist wirklich sehr ordentlich! Regina Schrott freut sich besonders, weil sie gebürtige Wienerin ist und damit ein „Heimspiel“ hat.
Sie finden den Stand vom EMPATHIE Verlag in Halle D, Platz F21 – zwischen ORF Bühne und SAT 1 Bühne.
#55 Drama, Schuld und Sex
Am 24. November wird Teil 2 des Podcasts von Constanze Lülsdorf mit Regina Schrott als Gast veröffentlicht. Teil 1 hieß #48 Narzissmus und Sex und ist seit 22. September online.
Neuanfang nach der Trennung von einem narzisstisch akzentuierten Menschen: Der Weg aus der Hölle zum Himmel
Dieser aktuelle Blogbeitrag beschreibt Schritt für Schritt den Trennungsweg aus einer narzisstischen bzw. dysfunktionalen Beziehung, und welche Herausforderungen es dabei zu beachten gibt. Auch macht dieser Artikel Mut…
„Der Weg aus einer narzisstischen Beziehung gleicht einem Phoenix, der aus der Asche steigt. Es ist ein harter, schmerzhafter Prozess, der jedoch am Ende mit einer tiefen Selbstakzeptanz, innerer Freiheit und einem neuen Bewusstsein für die eigenen Werte belohnt wird. Betroffene, die diesen Weg gehen, durchleben die Hölle der Manipulation, Abhängigkeit und des emotionalen Missbrauchs, doch am Ende erwartet sie ein Himmel voller Selbstliebe, Stärke und Freiheit.“
Auszeichnung für unsere besondere Leistung als Coaches für Narz mich nicht®
Es war überwältigend und berührte uns beide sehr, dass wir für unsere Arbeit als Coaches am 12. Oktober in Frankfurt am Live-Event von Christina Sternbauer ausgezeichnet wurden und zum ersten Mal gemeinsam über einen roten Teppich gingen. DANKE!
Neue Kooperationspartnerin bei Narz mich nicht®: Katja Wild
Sie ist Schulleiterin, Potenzialtrainerin, Coach, Speakerin und Trainerin und hilft vor allem Kindern und Jugendlichen zurück in die Schule, wenn diese aus welchen Gründen auch immer Panik davor haben oder einfach nicht hingehen können. Ein Phänomen, das wir leider öfter aus narzisstisch geprägten Elternhäusern und bei im Wechselmodell lebenden Jugendlichen feststellen.
HIER können Sie mehr über Katja Wild erfahren und finden auch ihre Kontaktdaten.
Was bedeutet Selbstermächtigung wirklich?
Am Freitag Abend erscheint ein neuer Blogbeitrag zum Thema Selbstermächtigung, geschrieben von Maren Fromm. Ein sehr berührender Artikel und gleichzeitig eine herzliche Einladung zu den Empowerment Days – In Verbindung kommen, die von 14. bis 17. November 2024 in Blaubeuren als Premiere stattfinden werden.
Wer dabei sein möchte, sollte schnell sein! Denn es gibt nur 60 Tickets für dieses besondere Live-Event mit zehn ReferentInnen. Auch Regina Schrott (Gründerin von Narz mich nicht) und Ihr Mann, Henning Glasmacher werden das ganze Wochenende dabei sein und Workshops geben. Eine einmalige Gelegenheit, auch mit Ihnen gemeinsam in Verbindung zu kommen und von ihrem Spirit zu „shoppen“.
Den Blogbeitrag „Was bedeutet Selbstermächtigung wirklich?“ können Sie hier, unter Narz Blog lesen.
Aktuelle Veranstaltungen von Narz mich nicht®
Umgang mit schwierigen Menschen VHS Bonn, 28. September 2024
Narzissmus in der Seelsorge
Einladung zum Evang. Pfarrkonvent Gladbach-Neuss, am 7. Oktober 2024
Der zweite Blogbeitrag zum Monatsthema #EINSAMKEIT lautet
Diese kleine gemütliche Wohnung war eine Oase der Ruhe, auch wenn sie mitten in Köln-Ehrenfeld lag.
Eine Kochnische, ein großes Sofa mit Sesseln. In der einen Ecke mein Bett, daneben der große weiße Kleiderschrank. Die Dusche, mit einer Sitzwanne, war ausreichend und das Wasser immer warm. Es sind oft die kleinen Dinge, die man zu schätzen lernt, wenn man es sich bewusst macht.
Die Tickets zu unserem ersten großen LIVE-Event Empowerment Days gehen gerade weg wie warme Kaisersemmerln
10 ReferentInnen, die sich mit tiefen Transformationsprozessen auskennen, weil sie diese selbst gegangen sind
12 Kurse, von denen Du für Dich 4 auswählst, die alle aufeinander abgestimmt sind und in die Tiefe führen
2 Kurse zusätzlich jeden Abend: Kontaktimprovisation & Trancetanz (auch dafür reisen 2 Referenten extra an)
Gemeinschaft am Lagerfeuer mit Gleichgesinnten und uns allen – ich bin auch dabei und freu‘ mich sehr auf DICH!
gesunde Bio Rundum-Verpflegung mit Speiß und Trank das ganze Wochenende
eine schöne Umgebung, wo Du auch mit der Schönheit der Natur sofort in Verbindung kommst
Ach, es wird einfach großartig Tickets gibt es HIER
„Mein Zauberstopp“ ist ein neuer Workshop für Kinder & Jugendliche zum Thema: Grenzen ziehen
Dieser Workshop besteht aus 6 x 30min und findet online via Zoom oder auch in Präsenz in Köln statt. Investition: 300 Euro. Zwei Kinder/Jugendliche zahlen zusammen 360 Euro. Mehr Informationen finden Sie unter Kids & Teens auf unserer Startseite.
Nächstes Seminar in der VHS Bonn am Samstag, den 28. September
Anmeldungen direkt über die VHS Bonn.
Kommenden Dienstag ist Regina Schrott zu Gast im Podcast „Lust Talk“ von Constanze Lülsdorf
Die Ausstrahlung bzw. zum Anhören wird es diesen Podcast über „Sex & Narzissmus“ ab Sonntag, den 22. September geben. Das Interview ist HIER zu sehen. Die Volljährigkeit muss bestätigt sein.
Narz mich nicht® ist mit unserem EMPATHIE Verlag auf der Buchmesse in Wien von 20. bis 24. November
Wir haben Stand F21 – einen echt super guten Platz. Und wir freuen uns darauf, vielleicht auch Sie dort zu treffen und uns mit Ihnen auszutauschen.
Der erste Blogbeitrag zum Monatsthema #EINSAMKEIT lautet
Es liegt auf der Hand, dass es sich in Urzeiten leichter jagen und sammeln ließ, wenn alle zusammengeholfen haben
Das Thema Einsamkeit in Zusammenhang und manchmal auch im Gegensatz zum Alleinsein ist ein zutiefst menschliches, das sich durch die gesamte Geschichte zieht und am schlimmsten ist die Einsamkeit zu zweit
Das Monatsthema für September bei Narz mich nicht® lautet EINSAMKEIT
Einsamkeit hat viele Gesichter. Über 40% der Menschen, die in Deutschland leben fühlen sich einsam (Quelle: BARMER, Sozio-ökonomisches Panel 2021). Das ist eine erschreckend hohe Zahl.
Viel Einsamkeit entsteht durch narzisstische Nöte und ein Grund-Misstrauen anderen gegenüber, das immer in sich selbst beginnt, aber durch Gaslighting, Triangulation und Isolation – um nur wenige narzisstische Tools zu nennen – massiv verstärkt wird.
Wir widmen uns diesem Thema, weil wir unseren Anteil dafür tun wollen, dass die Zahl von über 40% weniger und unsere Gesellschaft wieder zugewandter und empathischer wird.
Postings und Austausch in unserer aus gutem Grund geschützten Facebook Gruppe.
Wie die Zeit vergeht, man könnte meinen, Narz mich nicht® schreibt nur Blogbeiträge… dieser heißt „frei“
Der 109. Blogbeitrag ist erstmals ein Gedicht von Regina Schrott (Gründerin von Narz mich nicht). Zusammen mit ihrem Mann, Henning Glasmacher, hat sie ihn eingelesen.
HIER kommen Sie zum Gedicht und auch zur Tonaufnahme von frei.