fbpx

Echo – einst und jetzt

ECHO – das war doch diese mythische Frauenfigur, die sich so unsterblich in den selbstverliebten Narziss verknallt hatte – der aber von ihr nichts wissen wollte. Soweit – so unvollständig. Ja, es gibt Parallelen zwischen den mythischen Gestalten, die für bestimmten Formen von dem, was man heute weitläufig „toxische Beziehungen“ nennt, herhalten müssen. Aber es gibt auch Einiges, das so gar nicht zusammenpasst. Also, wo treffen sich die mythischen und die modernen Geschichten und wo sind die eigentlich ganz offensichtlichen Unterschiede?

Selbstwert, Ich-Identität und gesellschaftlicher Narzissmus

Narzissmus ist ein allgemein menschliches Phänomen – dh. ein bestimmtes Ausmaß an „gesundem Narzissmus“ benötigen wir ja angeblich alle, um im Leben zu bestehen – oder? Bisher habe ich immer diese These vertreten und dachte dafür auch gute Argumente zu haben; schließlich müssen wir auf uns und unsere Qualitäten aufmerksam machen, um in dieser konkurrenzorientierten Welt zu bestehen – oder nicht?. Die klare Antwort ist – „Jain“ – denn es geht hier nicht immer um tatsächliche Qualitäten, außer möglicherweise um äußere Qualitäten – das ist aber im Zeitalter von Photoshop auch immer fraglicher.

Narzissmus in der Familie – Und keiner glaubte mir…

Familie und Freunde schweigen Schweigen, wegsehen, mitmachen von Familie und Freund*innen. Das scheint der einzige Schutz gewesen zu sein, die meine Tanten, Onkel, Geschwister, Polizei, Lehrer, Freundinnen und Freunde bewogen haben, mir nicht im Umgang mit meiner malig narzisstischen Mutter zu helfen. Nachdem mein Vater auf der Flucht vor den Weiterlesen…

Mutmacher

Die Jahre die ich nun gelebt hatte haben mir gezeigt, dass ich alles schaffen kann. Das in mir/ in uns allen ein wirkliches und wahrhaftes Potential steckt, wenn wir unseren Weg des Herzens finden und verfolgen.

Wenn wir die Vergangenheit hinter uns lassen und im Jetzt ankommen können.

Ja, die letzten zehn Jahre waren nicht immer einfach und seine Lebensgeschichte aufräumen ist nicht immer ein Zuckerschlecken.

Doch wenn wir unseren Weg des Herzens gehen, dann setzt das unendlich viel Kraft, Power, Energie und Mut frei, wodurch wir unendlich viel Glück/ Liebe und Freude erleben dürfen.

Genau das ist heute mein Antrieb. Ich begleite Menschen dabei, ihren Weg des Herzens zu finden und zu gehen.

Unser System und sein Problem

Vielleicht werden unter großen Anstrengungen, Mediationen oder Paarberater strapaziert, bis es einfach gar nicht mehr Sinn ergibt. Einer von beiden übernimmt (Selbst-)Verantwortung und zieht aus dem gemeinsamen Zuhause aus. Mit oder ohne Kinder, die Entscheidung ist genauso anstrengend und aufreibend wie der ganze Beziehungsmurks davor, insbesondere dann, wenn es sich um eine zunehmend toxische Ehe handelt, die von der Willkür eines/r Narzisst*in geprägt ist.

Klar ist leider, dass derjenige, der geht, der bzw. die „Böse“ ist, denn in den Augen des anderen Elternteils, hat nur einer das System gesprengt. Der narzisstische Part ist es aus seiner Sicht nie.

E- Persönlichkeit – eine neue Form von „Überfliegern“?

oder eine Vorform von Psychopathie, Persönlichkeitsstörung – und eine neue Variante von Narzissmus? Der Begriff der E- Persönlichkeit ist zwar noch nicht in aller Munde und findet sich kaum irgendwo im deutschen Sprachraum, aber in der angloamerikanischen wissenschaftlichen Literatur findet man den Begriff in teilweise ganz unterschiedlichen Kontexten. Er scheint Weiterlesen…

Coaching – Allgemeine Betrachtungen, Parallelen und Abgrenzung zur Psychotherapie

Coaching – ein kurzer Versuch einer Definition Coaching hat im Vergleich zur (Psycho)Therapie einen klarer umrissenen Radius – nämlich als Begleitung, Beratung und Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen (privat oder beruflich) zu dienen. Im Coaching liegt allerdings der Schwerpunkt vorrangig auf einer Klärung einer „momentanen“ konkreten Problematik in der aktuellen Lebenssituation. Weiterlesen…

Warum nicht nur Kinder Märchen brauchen…

Warum nicht nur Kinder Märchen brauchen oder.. von bösen Wölfen, guten Feen, schrecklichen Monstern und Märchenprinz(essinn)en Das Universelle an Geschichten, Märchen, Sagen, Legenden und Mythen wurde im ersten Blog-Beitrag von Eva Nikolov-Bruckner schon erwähnt. Es scheint sich weltweit ein bestimmtes Muster an Geschichten durch alle historischen Epochen, aber auch durch Weiterlesen…

Ausstieg aus dem Dramadreieck

Ausstieg aus dem Dramadreieck

Bevor man das Dramadreieck verlassen kann, braucht es Ihr Verständnis, wie ein klassisches Dramadreieck überhaupt funktioniert.

Es gibt immer ein Opfer, einen Täter und einen Retter (auch Helfer) genannt. Das Szenario kennen wir von Theater, Film und Fernsehen. Eine/r ist vermeintlich böse, eine/r ist arm dran und dann gibt es noch die/den, der alles wieder in Ordnung bringt. Zumindest in eine Ordnung, die uns nach dem Hauptabendprogramm gut einschlafen und denken lässt: „Alles in Ordnung. Die Bösen werden bestraft und die Guten gerettet. So soll es sein.“

Mediation zwischen Narzissten und Co-Abhängigen

Bestimmt kennen Sie das Eisbergmodell: Nur der kleine Teil oberhalb der Wasseroberfläche ist der sichtbare Teil eines Konflikts. Der ganz überwiegende Teil eines Konflikts liegt unsichtbar unterhalb der Wasseroberfläche. Diesen verborgenen „Schatz“ aus Gefühlen, Emotionen, Interessen und Bedürfnissen gilt es in der klassischen Mediation zu bergen, um eine Lösung zu Weiterlesen…

Mutter Theresa – Narzissmus

Verdeckter Narzissmus, offen-grandioser Narzissmus und Mutter Theresa Narzissmus. Sind Ihnen diese Begriffe bereits bekannt? In zumeist reißerischen Beschreibungen und Videos wird der verdeckte Narzisst/die verdeckte Narzisstin im Internet als der gefährlichste, bösartigste, gemeinste Narzisst und hinterhältigste Narzisst von allen beschrieben. Es wird Panikmache betrieben und Angst erzeugt. Damit ist niemandem Weiterlesen…