Wenn Jugendliche Neuanfang wollen, dann meistens, weil sie von der Situation ultimativ genervt sind, in der sie sich dank eines narzisstisch akzentuierten Menschen befinden. Gerade Wechselmodelle sorgen für eine Zerrissenheit und ein Gefühl von „nirgendwo wirklich zu sein“.
Es ist ein gutes Zeichen, wenn Jugendliche klare und autarke Entscheidungen für ihr Leben treffen
Oft hat daran der empathische Elternteil den Löwenanteil, nicht der narzisstisch akzentuierte. Diesem geht es in den überwiegenden Fällen, die wir von Narz mich nicht® begleiten, nur um die eigenen Bedürfnisse, wie z.B. das Einbehalten von Kindergeld oder Unterhalt. Während der empathische Elternteil liebevoll und weitsichtig die Bedürfnisse des Kindes im Blick hat, ist es narzisstisch Akzentuierten nur schwierig bis gar nicht möglich, über ihren Egotellerrand zu schauen.
In meinen Coachings stärke ich die empathischen Elternteile in der Zuversicht, dass unsere Kinder später in ihrem Erwachsenenleben – im Hinblick auf das Weltgeschehen – gut beraten sind, wenn sie sowohl die Funktion Narzissmus durchschauen und anwenden können als auch über eine vorgelebte soziale Intelligenz verfügen.
Narzissmus an sich ist weder gut noch schlecht
Narzissmus ist eine Funktion, die erst dann bedenklich und auch gefährlich werden kann, wenn sie übertrieben und missbräuchlich Anwendung findet. Zu erkennen, wann und wie man manipuliert wird, und auch wie man bewusst manche durchaus positiven Manipulationsstrategien anwenden kann und sogar sollte, um sich in der zukünftigen Weltordnung behaupten zu können, wird zunehmend Sinn ergeben.
Wichtig ist der bewusste Umgang mit Narzissmus
Diesen kann nur der empathische Elternteil an seine Kinder weitergeben, weil er oder sie sich selbst und die Gesamtsituation reflektieren und aus der Metaebene überblicken kann.
Wenn Sie gerade unsicher geworden sind, ob Sie dies Ihren Kindern vermitteln können, weil Sie vielleicht selbst noch zu sehr im narzisstischen Dramadreieck hängen, dann empfehle ich Ihnen von Herzen unser 3 Monatsprogramm souverän & frei. HIER können Sie sich darüber informieren.
Soziale Intelligenz unterstützt das Verantwortungsgefühl sowohl für andere als auch für sich selbst. Sie sorgt für eine ausgewogene Balance zwischen eigenen Bedürfnissen und denen anderer Menschen und damit für ein gutes Miteinander.
Kinder von einem narzisstisch akzentuierten Menschen und einer/m Empathin haben oft zwar das Los einer verkürzten Kindheit einerseits, andererseits sind sie in der Reflexion ihrer Bedürfnisse und derer anderer Menschen mitunter beachtlich weiter als andere Kinder in ihrem Alter.
Wenn Jugendliche Neuanfang wollen, dann aus berechtigten und gut überlegten Gründen
Ein Neuanfang von Jugendlichen ist oft ein deutlicher Ausdruck dafür, dass sie die Dynamiken ihrer aktuellen Lebenssituation nicht mehr länger ertragen können. Diese Entscheidung ist jedoch selten impulsiv, sondern vielmehr das Resultat intensiver Überlegungen und emotionaler Auseinandersetzungen. Gerade in Familien mit einem narzisstisch geprägten Elternteil und einem empathischen Gegenpart erleben Jugendliche oft, wie unterschiedlich Erwachsene Konflikte, Verantwortung und Beziehungen gestalten können. Dies prägt sie nachhaltig.
Wechselmodelle als Herausforderung
Wechselmodelle – auf den ersten Blick ein fairer Kompromiss – bedeuten für Jugendliche oft eine enorme Belastung. Sie fühlen sich hin- und hergerissen, nie wirklich zu Hause und immer ein Stück weit fremdbestimmt. Während das narzisstisch akzentuierte Elternteil oft darauf bedacht ist, Macht und Kontrolle zu wahren, ist der empathische Elternteil in der Regel die Person, die versucht, den Kindern Stabilität und Geborgenheit zu bieten.
In meinen Coachings erlebe ich häufig Jugendliche, die das Wechselmodell als zerreißend empfinden. Sie wünschen sich nichts sehnlicher als Klarheit und Beständigkeit. Ein fester Ort, an dem sie sich sicher fühlen und zur Ruhe kommen können. Oft ist es der empathische Elternteil, der diese Sehnsüchte auffängt und Raum für Gespräche schafft, in denen die Jugendlichen ihre Wünsche und Bedürfnisse äußern dürfen.
Warum Jugendliche oft „erwachsener“ erscheinen
Kinder und Jugendliche aus solchen Konstellationen wachsen schneller in ihre Verantwortung hinein. Sie lernen früh, Konflikte zu erkennen und zu analysieren. Auch wenn sie dies anfangs eher aus einem Schutzmechanismus heraus tun – um sich vor manipulativen Mustern zu wappnen – entwickeln sie dabei wertvolle Kompetenzen. Sie können Stimmungen lesen, Empathie zeigen und wissen intuitiv, wie sie sich in unterschiedlichen sozialen Kontexten verhalten müssen.
Diese Kinder sind häufig reflektierter als Gleichaltrige, was ihnen später im Erwachsenenleben Vorteile verschaffen kann. Doch es liegt am empathischen Elternteil, diese Fähigkeiten bewusst zu fördern, ohne dass das Kind sich dabei emotional überfordert fühlt. Hier ist eine feine Balance zwischen Unterstützung und Freiraum entscheidend.
Die Bedeutung der Selbstreflexion
Als empathischer Elternteil ist es essenziell, sich selbst immer wieder kritisch zu hinterfragen. Bin ich wirklich in der Lage, meinem Kind ein stabiles Vorbild zu sein? Kann ich ihm das nötige Rüstzeug mitgeben, um sich in einer oft narzisstisch geprägten Gesellschaft behaupten zu können? Wenn diese Fragen zu Unsicherheit führen, ist das kein Zeichen von Schwäche, sondern von Stärke. Es zeigt, dass Sie bereit sind, an sich zu arbeiten – für Ihr Kind und für sich selbst.
Unser 3 Monatsprogramm souverän & frei ist genau darauf ausgerichtet: Es hilft Ihnen, die eigene Position zu klären, Ihre Ressourcen zu stärken, die Kommunikation mit Ihrem Kind UND die Kommunikation mit dem narzisstisch akzentuierten Elternteil gut und strategisch zu gestalten. Darüberhinaus hilft souverän & frei Ihnen, sich von alten Mustern zu lösen. Sie können dabei nicht nur sich selbst vollumfänglich empowern, sondern auch eine Vorbildfunktion einnehmen, die Ihrem Kind langfristig Orientierung bietet.
Neuanfänge als Chance
Wenn Jugendliche einen Neuanfang fordern, mag das für viele Elternteile zunächst schmerzhaft sein. Doch dieser Wunsch sollte nicht als Ablehnung verstanden werden, sondern als mutiger Schritt in Richtung Selbstbestimmung. Der Neuanfang ist ein Beweis dafür, dass die Jugendlichen ihre eigenen Bedürfnisse erkannt haben und bereit sind, für sich einzustehen – eine Fähigkeit, die sie ein Leben lang begleiten wird.
Als Eltern können Sie Ihren Kindern den Rücken stärken, indem Sie ihnen zuhören, ihre Entscheidungen respektieren und sie mit Rat und Tat unterstützen. So können Neuanfänge nicht nur zu einer Herausforderung, sondern auch zu einem wertvollen Lernprozess für alle Beteiligten werden.
Aus Erfahrung mit einem Teenager und Liebe zu meinem Kind –
Ihre Regina Schrott
Wir von Narz mich nicht® bieten auch für Kinder und Jugendliche Coachings an. Sie finden diese HIER.
Darüberhinaus sind unsere kostenlosen Sprechstunden für Erwachsene und Jugendliche/Kinder. Über diesen Link gelangen Sie zu unserem Buchungskalender.
Natürlich können Sie uns auch jederzeit unter kontakt@narz-mich-nicht.de anschreiben.
0 Kommentare